Lampenfassungen - Arten und Montage
Dieser kleine Guide soll helfen die richtigen Teile zur Montage ihrer Leuchte zu finden. Wir beantworten die häufigsten Fragen: "Was brauche ich alles passend zur Fassung?"
Welche Fassungsgrößen gibt es? Woraus bestehen Lampenfassungen und warum? Aus welchen Teilen ist eine Lampenfassung zusammengesetzt? Welche Fassungsarten zu welchem Zweck gibt es?
Was gibt es bei der Montage einer Fassung zu beachten? Wann muss ich einen Schutzleiter anschließen und wie? Wozu ist eine Kabelzugentlastung wichtig? Warum muss ich auf den festen Sitz bzw. den Verdrehschutz einer Fassung achten? Wie bekomme ich eine verschlossene Lampenfassung wieder auf? Wie montiere ich eine Lampenfassung? Welche Werkzeuge werden benötigt?
Welche Teile sind für ein einfaches Leuchtenpendel / ein Leuchtenpendel mit farbiger Fassungshülse / eine (Pendel-) Leuchte mit Lampenschirm oder Leuchtenglas / für schwere Leuchten / zur Montage auf oder in Montageplatten / für ein- und mehrarmige Kronleuchter /mit flämischer Fassung / für Tisch- und Stehlampen notwendig? Die hier angeführten Beispiele sind alternativ mit den meisten Fassungsgrößen in verschiedensten Materialien realisierbar. Die Beschreibungen sind verallgemeinert und beziehen sich weitestgehend auf die, in unserem Sortiment erhältlichen Artikel.
Sicherheit zuerst! Bitte beachten Sie bestehende Vorschriften und Richtlinien bei der elektrischen Installation von Leuchten und Geräten. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte bei Ihrem Elektrofachmann an.
Zuerst die "graue Theorie" zum besseren Verständnis und zur richtigen Wahl der Fassung:
.
Typische Fassungsgrößen sind:
- E27 (normales Glühlampengewinde)
- E14 (kleines Glühlampengewinde)
- E12 (meist asiatische Gewindegröße für Zierlampen und Weihnachtsbeleuchtung)
- E10 / E5,5 (für Taschenlampe, Fahrrad, Puppenstube, Weihnachtsbeleuchtung oder Signallampe)
- BA22d (typische französisches Bajonettfassung)
- BA15d (typische französische Bajonettfassung)
Die Fassungsbezeichnungen sind weltweit standardisiert und setzen sich auch in den Bezeichnungen von Zubehörteilen und natürlich auch den Glühlampen fort. Die Zahl beschreibt den Durchmesser von Fassung oder Sockel. Der Buchstabe "E" bei vielen Glühlampen steht in andeken an deren Erfinder Thomas Alva Edison.
.
Fassungen bestehen aus:
- Kunststoff (Iso-Fassung) / Bakelit (Duroplast) für LED, Glühlampen und Halogenlampen bis 60W - kein Schutzleiter erforderlich*
- Metall vorrangig für höhere Lampentemperaturen - je nach Kontakteinsatz - oder im Lichtdesign als Dekofassung - Schutzleiter zwingend
-
Porzellan / Keramik vorrangig für sehr hohe Lampentemperaturen oder auch als Dekofassung bei Designleuchten - kein Schutzleiter erforderlich*
(*bei schutzlisolierten Leuchten!)
Je nach verwendetem Material ist der Anschluss eines Schutzleiters notwendig.
.
Je nach Hersteller und Ausführung kann eine Lampenfassung aus folgenden Teilen bestehen:
Fassungsarten
Nachfolgend finden Sie die typischen Fassungsarten nach Montageart oder Verwendung. Unabhängig von den abgebildeten Beispielen können Fassungsarten aus zuvor beschriebenen Materialien bestehen und in den Anfangs erläuterten Gewindegrößen erhältlich sein.
- Glattmantelfassung
- Gewindemantelfassung (für Lampenschirme)
- Dachfassung (für Lampenschirme)
- Winkelfassung
- Möbel(einbau)fassung
- flämische Fassung (für Kronleuchter)
- Fassungen mit Einbau- oder Zugschalter
- mehrflammige Fassungen / Ampelfassungen
- Aufbaufassung
- Einbaufassung (zur Verwendung in Leuchten)
- Wand- und Deckenarmaturen
Die Aufbaufassung - wird mittels Befestigungsmaterial an Bleche, Platten, in und an Leuchten oder auch direkt an Wand oder Decke geschraubt
Die Einbaufassung - wird einerseits in Leuchten und Geräte eingebaut. Entweder mit Schrauben oder über das lampentypische Nippelgewinde M10x1 mittels Gewinderöhrchen etc. Die Lampenfassung mit Nippelgewinde wird zudem als Glühlampenfassung für Leuchtenpendel verwendet.
Die Montage
.A) Die Sicherheit (wichtige Hinweise zur Vermeidung elektrischer Unfälle)
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie unbedingt den autorisierten Elektroinstallateur in Ihrer Nähe. Nur so vermeiden Sie elektrische Unfälle und Brände.
Die Installation innerhalb von Leuchten hat laut Vorschriften des VDE mit wärmesicherer Leitung wie silikonummantelte oder Teflonleitung zu erfolgen. Einzeladern in Fassungen und Leitungseinführungen sind mit Silikonschlauch zu überziehen.
Beim Lampenpendel oder einer Leuchte ist auf eine angemessene Deckenbefestigung zu achten. Hierzu gehört entsprechendes Befestigungsmaterial und eine zusätzliche Zugentlastung (Dreilochaufhänger) der elektrischen Leitungen. Informationen zu den verschiedensten Aufhängearten von Leuchten finden Sie in der Rubrik "Leuchtenteile" sowie auf einer gesonderten Seite (in Vorbereitung!)
Der Schutzleiter
Metallfassungen, insbesondere Leuchten mit Metallteilen, welche nicht als Schutzisoliert ausgewiesen sind, müssen mit 3adrigen Leitungen in die Schutzmaßnahme "Schutzleiter" einbezogen werden. Je nach Fassungsart besitzen die Fassungen hierfür eine "Erdklemme" oder müsen mit einer "Beilegscheibe mit Erdklemme" montiert werden. Kunststofffassungen oder Fassungen aus Porzellan sind von vornherein "Schutzisoliert" und haben keine "Erdklemme", was bedeutet, dass alle anderen metallischen Leuchtenteile extern mittels "Beilegscheibe"an den Schutzleiter angeschlossen werden müssen.
Schutzlisolierte Fassungen und Leuchten ohne Metallteile benötigen lediglich ein 2adriges Kabel. Der Schutzleiteranschluss ist mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.
Für den Schutzleiter wird die grün-gelbe Ader des Kabels verwendet. Beides, sowohl Schutzleiterklemmen sowie die grün-gelben Adern dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Weiterführende Beschreibungen zu den allgemeinen Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Hauptübersichtsseite.
Die Kabelzugentlastung
Bei der hängender Verwendung an der Pendelleitung oder an flexiblen Anschlussleitungen ist eine Zugentlastung zwingend erforderlich um ein Herausreißen der Leitungen zu verhindern und somit vor elektrischen Unfällen zu schützen.
Die Zugentlastung besitzt ein Feingewinde und wird in den Fassungsdeckel eingedreht. Mittels der Madenschraube wird dann der Kabelmantel festgeklemmt. Normalerweise benötigt man eine Zugentlastung mit Außengewinde, die in das Innengewinde der Fassung eingeschraubt wird.
Seltener wird eine Zugentlastung mit Innengewinde benötigt. Diese kommt zum Einsatz wenn zusätzliche Zwischenteile, wie Gewinderöhrechen, Gelenke oder Verlängerungen verwendet werden.
Achten Sie bitte bei der Zusammenstellung der Leuchtenteile auf die Folge von Innengewinde auf Aussengewinde!
Einbaufassungen aber auch Stecker und Zwischenschater benötigen zur Sicherheit einen Bügel zur Zugentlastung der Anschlussleitung.
.
Verdrehschutz
Einbaufassungen sollten einen Verdrehschutz besitzen. Dieser verhindert, dass die Anschlussleitungen beim Glühlampenwechsel versehendlich überdreht und herausgerissen werden. Die Folge wäre ein Kurzschluss der im schlimmsten Fall zum "elektrischen Schlag" führen kann.
Der Schutz besteht meist in einer kleinen Schraube am Deckel der Fassung. Bevor man die Zugentlastung, einen Gewindenippel oder andere Leuchtenteile an der Fassung montiert, muss die kleine Schraube leicht aufgedreht werden. Im Anschluss wird die Schraube angezogen. Das Leuchtenteil sitzt nun fest und verdrehsicher an der Fassung.
.
Aufdrehsperre
Beim Wechsel des Leuchtmittels kann es vorkommem, dass dieses verkantet oder an der Fassung "festbäckt". Um zu verhindern, dass man beim Wechsel der Glühlampe die Fassung unbeabsichtigt aufdreht und sich so der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzt, besitzen Fassungen eine so genannte "Aufdrehsperre". Diese rastet ein sobald das obere Fassungsteil auf das Unterteil geschraubt wird. Ein Öffnen der Fassung ist danach nicht oder nur unter größeren Umständen möglich. Schließen Sie daher die Fassung erst nach dem sie alle Teile und elektrischen Anschlüsse angeschraubt bzw. angeschlossen haben.
Für den Fall, dass Sie die Fassung unbeabsichtigt geschlossen haben oder wechseln möchten, suchen Sie den Sicherheitshaken am Klemmstein der Fassung in dem Sie von oben in die Fassung schauen. Dieser kann je nach Fassungstyp anders aussehen oder aufgebaut sein. Mittels eines kleinen Schraubendrehers kann dieser Haken gedrückt oder gezogen werden (je nach Herstellerart). Gleichzeitig dreht man die Fassung auf. Etwas geschick ist hierzu nötig. Tun Sie dieses bitte stets im stromlosen Zustand der Fassung.
Wir liefern die Fassung im Regelfall demontiert oder mit geöffneter Sperre. Sollte sich die Sperre durch den Transport verkantet haben, öffnen Sie die Fassung niemals gewaltsam! Gegebenenfalls kontaktieren Sie uns.
Aus Sicherheitsgründen vergewissern Sie sich nach der Fassungsmontage, dass die Aufdrehsperre ordnungsgemäß geschlossen ist.
Beispiele: Kann je nach Hersteller und Typ variieren.
Montagetipp: Verschließen Sie eine Fassung stets erst nachdem Sie diese elektrisch und mechanisch angeschlossen haben. Das Lösen der Aufdrehsperre ist nur unter großen Umständen möglich (siehe oben).
.
B) Be- und Verarbeitung
Auf der Folgeseite haben wir ein Beispiel zusammengestellt, wie Sie Textilkabel an eine Lampenfassung anschließen (klicken Sie bitte auf das Bild)
.
verschiedene Montagearten und die mindest benötigten Teile
Zur Standardausstattung einer Montage gehören:
Werkzeuge:
- Schraubendreher
- Seitenschneider
- Presszange für Aderendhülsen
- für die Anschlussleitung: Abisolierwerkzeuge
Isolier- und Befestigungsmaterial
- Isolierband
- Silikonschlauch (optional)
- Schrumpfschlauch (optional)
- Aderendhülsen
Weiterhin benötigen Sie mindestens die nachfolgenden Teile des jeweiligen Beispiels. Die Farbe und Ausführung einiger Artikel variiert je nach Anwendung oder persönlichem Geschmack. Die Montage von Ampelfassungen und Armaturen erfolgt in der Regel nachfolgender Beschreibungen, da diese oftmals über gleiche Nippelgewinde verfügen.
.
einfaches Leuchtenpendel
Detaillierte Informationen und Bauanleitungen zum Thema finden Sie auf der Hilfeseite Pendelleuchte
Variante 1
Deckenbefestigungen je nach Bedarf (siehe Pendelarten)
Leitung / Pendelleitung (mind. 2adr. bei Metallfassungen 3adr.)
Zugentlastung mit Außengewinde
Fassung (Glattmantel)
Variante 2 - mit Fassungshülse (in verschiedenen Farben) - auch in "stehender" Montage in Kronleuchtern
Deckenbefestigungen je nach Bedarf (siehe Pendelarten)
Leitung / Pendelleitung (mind. 2adr. bei Metallfassungen 3adr.)
Zugentlastung mit Außengewinde
Fassungshülse
Glattmantelfassung (Kunststoff oder Metall)
.
Leuchtenpendel für Lampenschirme oder Gläser
(auch in "stehender" Montageart). Die Gewindemantelfassung besitzt, wie der name bereits sagt, ein Außengewinde zur Befestigung von Leuchtengläsern oder Lampenschirmen. Spezielle Glashalter gibt es auch für Glattmantelfassungen.
Lampenschirme werden unterschieden in Ausführungen mit "großem, 40mm Loch" (Varianten 1-3) und "kleinem, 1mm Loch" (Variante 4) zur Befestigung.
Variante 1 - mit Gewindemantelfassung und Überwurfring
Deckenbefestigungen je nach Bedarf (siehe Pendelarten)
Leitung / Pendelleitung (mind. 2adr. bei Metallfassungen 3adr.)
Zugentlastung mit Außengewinde
Gewindemantelfassung
2x Überwurfring
Variante 2 - mit Dachfassung und Überwurfring
Die Dachfassung besitzt einen speziellen Deckel mit integriertem Widerlager für Lampenschirme
Deckenbefestigungen je nach Bedarf (siehe Pendelarten)
Leitung / Pendelleitung (mind. 2adr. bei Metallfassungen 3adr.)
Zugentlastung mit Außengewinde
Dachfassung
Überwurfring
Variante 3 - Gewindemantelfassung mit Leuchtenteller / Tropfschale und Überwurfring
Deckenbefestigungen je nach Bedarf (siehe Pendelarten)
Leitung / Pendelleitung (mind. 2adr. bei Metallfassungen 3adr.)
Zugentlastung mit Außengewinde
Abschlussscheibe / Kaschierung / Tropfschale
Gewindemantelfassung
"hohe" Überwurfmutter
Variante 4 - Lampenschirm mit "kleinem Loch"
Lampenschirmen mit "kleinem Loch" (10mm) werden direkt zwischen Zugentlastung und Fassung montiert. Je nach Materialstärke ist ggf. die Verwendung von Gewinderöhrchen in Kombinarion mit Zugentlastung (Innengewinde) notwendig.
Diese Variante ist auch für Fassungen mit Zugschalter gut geeignet.
verschiedenste Glashalter
Basierend auf den vorangehenden Beispielen hier noch weitere Möglichkeiten zur Befestigung von Lampenschirmen und Leuchtengläsern. Die Artikel finden Sie in der Rubrik "Überwurfmutter u. Glashalter"
.
Aufbau- und Einbaumontage an Blechen und Platten
In den meisten Fällen werden hierzu Aufbaufassungen oder Möbelfassungen (s.o.) verwendet. Die Montage von Aufbaufassungen ist meist eindeutig. Aus diesem Grund finden Sie nachfolgend verschiedene Beispiele mit Einbaufassungen.
Beim Einbau, besonders in Holzmöbeln, ist auf ausreichenden Brandschutz zu achten!
Variante Aufbauscheibe
Im einfachsten Fall kann die Aufbauscheibe mit 3 Schrauben aufmontiert werden. Die Lampenfassung wird auf das M10x1 Nippelgewinde aufgedreht und gesichert. Die Leitungseinspeisung erfolgt von unten durch die Montageplatte.
Ist eine Einspeisung von unten nicht möglich muss eine Auslassmuffe einschl. Gewinderöhrchen adaptiert werden. Somit kann die Anschlussleitung seitlich eingeführt werden. Zudem kann die Fassung durch das jeweilige Gewinderöhrchen (alternativ: Pendelrohr) auf "passende Höhe" gebracht werden.
Variante Durchführung
Eine weitere Möglichkeit zur Montage einer Lampenfassung ist es ein Gewinderöhrchen zur Durchführung durch eine Montageplatte zu verwenden. Hierzu muss ein Loch von mind. 11mm in die Platte gebohrt werden.
Lampenfassung (für Schirme auch Gewindemantelfassung)
Gewinderöhrchen M10x1 - Länge nach Plattenstärke
optional:
Kabelzugentlastung mit Innengewinde zum Kabelauslass
Muttern M10x1 zum fixieren der Platte
ggf: Beilegscheibe mit Erdklemme und/oder Fächerscheibe, falls Schutzleiter erforderlich
weitere Montageteile, Muffen oder Gelenke
Variante Überwurfmutter
So wie ein Lampenschirm mit "großem Loch" kann eine Gewindemantelfassung in eine Montageplatte bis zu einer bestimmten Stärke (je nach Fassung) eingesetzt werden. Mit den Überwurfringen wird die Platte eingeklemmt. Die Lochkreissäge mit passendem Durchmesser für die Löcher finden Sie in der Rubrik "Werkzeuge".
Lampenfassung (für Schirme auch Gewindemantelfassung)
Kabelzugentlastung mit Außengewinde
2x Überwurfringe
Schwere Leuchten
Leitungen und Kabel sind nicht dazu bestimmt, Lasten zu tragen. In diesem Fall muss die Last der Leuchte durch Tragorgane abefangen werden. Klassische Elemente sind Ketten oder Pendelrohr. Eine moderne Möglichkeit der Leuchtenaufhängung ist die Verwendung von Stahlseil. Die Pendelarten im Detail und welche Teile Sie zur (Decken-)Befestigung benötigen, haben wir auf der Hilfeseite "Deckenbefestigung und Pendelarten" beschrieben.
Auch wenn in der Praxis hierfür eher komplexere Leuchten in Frage kommen, beschänken wir uns hier hauptsächlich auf die einzelne Lampenfassung (für Lampenschirme). Die Lampenschirmbefestigung folgender Beispiele ist austauschbar. Es ist zwar nicht zweckmäßig Glattmantelfassungen an Rohren, Ketten oder Seil zu befestigen, aber durchaus für den Designleuchtenbau realisierbar.
Die elektrische Installation kann und sollte (auch aus kostengründen) mit einfacher Installationsleitung ohne Textilgeflecht erfolgen, sofern die Leitungen nicht teilweise im Sichtbereich liegen. Für letztere Anwendung führen wir spezielle Textilkabel zur (teilweise) inneren Leuchtenverdrahtung
In allen andernen Fällen empfehlen wir Teflonleitung mit besonderen Eigenschaften für die Leuchteninstallation.
Variante Pendelrohr mit Gewindemantelfassung für Lampenschirme und Gläser
Pendelrohr mit Außengewinde
bei Verwendung von Pendelrohr mit Innengewinde ist ein zusätzliches Gewinderöhchen notwendig. Die Länge richtet sich nach der Stärke verwendeter Gehäuseteile.
(Rund-)Mutter
Tropfschale
Gewindemantelfassung
Hohe Überwurfmutter
alternativ: 2x Überwurfmutter (ohne Tropfschale) oder Dachfassung
Variante Flexpendel
Flexpendel
(bei Innengewinde) Gewinderöhrchen (kurz bzw. nach Stärke zwischenmontierter Gehäuseteile)
Gewindemantelfassung
2x Überwurfmutter
alternativ: Tropfschale + hohe Überwurfmutter
Für Rohrpendel in Kombination mit Leuchtenteilen oder Fassungshülsen wird oftmals ein zusätzliches Widerlager (z.B. Mutter) auf dem Ansatzgewinde benötigt.
Rohrpendel (oder Flexpendel) mit Ansatzgewinde M10x1
Rund- oder Ziermutter
Fassungshülse
Lampenfassung (z.B. Iso-Glattmantelfassung)
Variante Kettenpendel
Die Verwendung von Anschlussleitung oder Pendelleitung ist für Kettenleuchten nicht empfehlenswert. Die Leitungen verhindern ein gutes Aushängen der Kettenglieder.
Wir führen im Sortiment spezielles Textilkabel für Kettenpendel. Dieses besteht nur aus den PVC-Leitungsadern und einem Textilgeflecht ohne zusätzliches Füllgarn. Dadurch ist die Leitung relativ dünn und gut formbar, so dass sie durch die Kettenglieder gefädelt werden kann.
Lampenkette
Ringnippel / Zahnringnippel
Gewinderöhrchen
Gewindemantelfassung
2x Überwurfmutter
alternativ: Tropfschale + hohe Überwurfmutter
.
Variante Stahlseil-Pendel
Es gibt mehrere Befestigungsmöglichkeiten (vergl. Hilfe zu Pendelarten).
Zum Einen kann das Stahlseil separat zur Anschlussleitung geführt werden. Die Befestigung des Stahlseils erfolgt am Leuchtengehäuse(!). Die Fassung befindet sich hierbei an einem internen Montageteil der Leuchte.
Wir führen spezielles Textilkabel mit integriertem Stahlseil. Diese Leitung ist für schwere Leuchten mit einer speziellen, internen Befestigung für Stahlseil separaten Fassung vorgesehen. Die direkte Montage an eine einzelne, freihängende Lampenfassung ist nur bedingt möglich und im normalen Einsatz unnotig. Einzig bei gefordertem Brandschutz wäre nachfolgende Konstruktion von Bedeutung.
(Bild 1) Durch die zentrale Stahlseilaufhängung ist es erforderlich, die Leitungsadern zu separieren und auf spezielle Art in die Fassung einzuführen.
Pendelleitung mit integriertem Stahlseil
Einschraub-Seilstopper
Pendelrohrverlängerung mit Kabelauslass
(Gewindemantel-) Fassung
optional: 2x Überwurfringe oder Tropfschale + hohe Überwurfmutter oder anderer Glashalter s.o.
Zur Kaschierung der Leitungseinführung dienen Leuchtenteile, ein passendes Rohr, (Abb.: 2), Schrumpfschlauch (12,7mm) oder (Abb.: 3) eine Fassungshülse (E14)
Bauseitige Leuchteninstallation (Abb.: 4)
.
Allgemeine Installation von Leuchten und Kronleuchtern
Für detaillierte Informationen zur Verwendung von Leuchtenteilen haben wir eine extra Seite zusammengestellt.
Die innerere Verdrahtung ein- oder mehrarmiger Kronleuchter oder Lüster hat nach VDE mit wärmebeständiger Leitung zu erfolgen. Textile Pendel- bzw. Anschlussleitungen sind schon wegen ihres Durchmessers meist ungeeignet. Zudem macht der Einsatz günstigerer, nicht umflochtener Leitung meist mehr Sinn, wenn man die Leitungen sowieso nicht sieht. Wir empfehlen zur Innenverdrahtung von Leuchten und Leuchtenarmen die 2adrige Teflonleitung zu verwenden. Diese ist nicht nur sehr dünn, sondern lässt sich durch die spezielle Isolation sehr gut durch enge Leuchtenarme fädeln.
In einigen Fällen, im Sichtbereich, kommt textile NFA-Flachleitung zur Anwendung. Diese finden Sie neben weiterern Leitungen zur Leuchtenrekonstruktion in der Rubrik "(innere) Leuchtenverdrahtung" . Oder wie wäre es unsere bunten KFZ-Leitungen für die elektrische Verdrahtung Ihrer Designleuchte zu verwenden?
Mindestabnahme unserer Leitungen und Kabel ist, sofern nicht anders angegeben, bereits ab 1 Meter!
Alle Teile zum Bau oder zur Rekonstruktion haben wir in der Rubrik "Fassungen / Leuchtenteile" zusammengestellt. Achten Sie bitte bei den Montageteilen auf die richtige Folge von Innen- und Außengewinde. In der Regel sind die Montageelemente von Leuchten mit Feingewinde ausgeführt. Bei der Verbindung von Montageteilen an Fassungen ist der Verdrehschutz zu beachten.
Die Montage in Leuchten für ein- und mehrarmige Leuchten, Kronleuchtern und Lüstern bedingt entsprechende Durchführungen in Holz oder Blech. Prinzipiell gelten, je nach Leuchte, die Einbaumethoden wie zuvor beschrieben. Alle Leitungen sind an Durchführungen vor dem mechanischen Abscheuern zu schützen. Hierzu werden je nach dem verschiedenste Tüllen, Knickschützer oder Kunststoffnippel eingesetzt.
Montage mit Gewinderöhrchen oder Pendelrohr
Fassung (für Schirme auch Gewindemantelfassung)
Gewinderöhrchen M10x1
optional:
Mutter M10x1 (je nach Art auch Rundmutter oder Rändelmutter)
Beilegscheibe mit Erdklemme und/oder Fächerscheibe
Zugentlastung mit Innengewinde als Kabelauslass
weitere Varianten: verschiedene Trompetennippel, Aufbauscheibe, verschiedene Gelenke und Muffen
Die Varianten unterscheiden sich nicht bei stehender oder hängender Montageart oder Fassungsgröße.
weitere Varianten: seitliche Kabeleinführung mittels Auslassmuffe u.a. auch bei Verwendung einer Aufbauscheibe. Zur Verbindung werden u.U. Gewinderöhrchen und/ oder Muffen benötigt
Fassungen mit Kerzenhülsen
Oft findet man auf (mehrarmigen) Kronleuchtern Fassungen mit Kerzenhülsen, welche Wachskerzen imitieren sollen. Die sogenannte "flämische Fassung" ist sehr dünn und meist nur für Fasungsgröße E14 bestimmt.
Nach der Montage werden spezielle Kerzenhülsen aufgesteckt. Üblicher Weise sind metallische Leuchter zentral mit dem Schutzleiter geerdet, weshalb flämische Fassungen ohne Schutzleiteranschluss gefertigt werden. (Bild 1).
Ist der Anschluss eines Schutzleiters erforderlich, so kann dieses durch eine Beilegscheibe mit Erdklemme geschehen (Bild 2).
Je nach Ausführung des Leuchtenarms werden zusätzlich Gewinderöhrchen oder Tropfschalen zur Montage benötigt. Anschließend schiebt man die Kerzenhülse über die Fassung (Bild 3). Die Hülsen können gekürzt werden, da die Fassungshöhe variabel ist.
Antike Leuchter wurden auch mit der "großen Fassung" E27 oder B22d installiert. Hierfür führen wir spezielle Papphülsen
Allgemeines zu Tisch- und Stehlampen
Außer der eigentlichen Fassungsmontage (wie oben) gelten bei Tischleuchten und Stehlampen weitere Bedingungen zu beachten. So ist die Zuleitung auf Grund des mechanischen Schutzes generell als "(textile) Anschlussleitung" auszuführen. Ebenfalls ist die Schutzmaßnahme (Schutzleiter/PE) zu berücksichtigen.
Das Anschließen 2adriger Leitungen an Leuchten mit erforderlichem Schutzleiter sowie an Steckverbinder mit Schutzleiter ist nicht zulässig. Umgekehrt können 3adrige Leitungen für schutzisolierte Leuchten verwendet werden, sofern der grüngelbe Schutzleiter an den Abschlussstellen zurückgekürzt und vor zufälligen elektrischen Berührungen isoliert wird.
Zwischenschalter oder Einbauschalter können einpolig ausgeführt sein. Es empfielt sich jedoch eine allpolige Abschaltung (Phase und Nulleiter), weil man den Stecker der Leuchte "so oder so" in die Steckdose stecken kann. Damit wird der stromlose Zustand bei ausgeschaltetem Schalter für die Leuchte gewährleistet.
Ein Schutzleiter darf niemals geschalten werden und ist gegebenenfalls mit einer Durchgangsklemme zu verbinden. Welche Art Schalter (Schnurzwischenschalter / Tretschalter / Einbaukipp- oder Tastschalter etc.) oder Dimmer verwendet wird ist vom gewünschten Bedienkomfort abhängig. Serien(Tast)Schalter können für Leuchtengruppen verwendet werden. Bei älteren Tischleuchten oder Stehlampen findet man oftmals auch eine Lampengassung mit integriertem Zugschalter. Auch Stecker mit kombiniertem Schalter werden gern für Stehlampen verwendet. Es gibt viele Möglichkeiten.
Beispiele Zwischenschalter (der Anschluss anderer Typen erfolgt analog):
Insbesondere bei Tischlampen und Stehleuchten ist die Anschlussleitung vor unbeabsichtigtem herausreißen aus der Leuchte zu sichern. Dieses kann durch Einschraubzugentlastungen oder Bügelzugentlastungen erfolgen. Soll die Zuleitung direkt bis zur Lampenfassung geführt werden und keine bauseitige Zugentlastung (z.B. Einschraubzugentlastung) montierbar (z.B. Vasenleuchten), dient eine fassungsinterne Zugentlastung dem notwendigen Schutz.
Wie auch bei Kronleuchtern empfiehlt es sich die leuchteninnere Verdrahtung mit einfacher Aderleitung (wärmebeständig, gegebenenfalls mit zusätzlichem Silikonschlauch!) oder Teflonleitung auszuführen. Das ist nicht nur kostengünstiger. Zudem lassen sich die dünneren Leitungen besser durch Formteile, insbesondere Gelenke, führen.
Alle Leitungen sind an Durchführungen vor mechanischen Abscheuern zu schützen. Hierzu werden je nach dem verschiedenste Tüllen, Knickschützer oder Kunststoffnippel eingesetzt.
Der Fuß der Leuchte bietet sehr oft den nötigen Platz zur Verbindung der inneren Verdrahtung mit der (textilen) Anschlussleitung.
Ebenfalls Analog zu Kronleuchtern sind eventuelle Rohre, Muffen und Gelenke vorrangig mit einem M10x1 Feingewinde ausgestattet. Achten Sie bei Ihrer Bestellung auf die Folge von Innen- und Außengewinden.
Wir wünschen viel Freude beim bauen Ihrer selbstkreierten Leuchte oder der Rekonstruktion Ihres antiken Leuchters! Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gern während unserer Ladenöffnungszeiten telefonisch unter 0341 9600935 zur Verfügung. Bitte konsultieren Sie im Zweifelsfall immer Ihren Elektrofachmann vor Ort.
(C) Elektromechanik Pinder - Textilkabel-shop.de